© PHOTO: Private Photo

Mehr Frauen in einem MINT-Bereich führen dazu, dass dieser als „weiche Wissenschaft“ bezeichnet wird, so eine neue Studie

Der Research Brief ist ein kurzer Bericht über eine interessante wissenschaftliche Arbeit.

Die große Idee

Ein Faktor, der die Verwendung der Bezeichnungen „weiche Wissenschaft“ oder „harte Wissenschaft“ beeinflusst, ist die geschlechtsspezifische Voreingenommenheit, wie eine kürzlich von meinen Kollegen und mir durchgeführte Untersuchung ergab.

Die Beteiligung von Frauen ist in den verschiedenen MINT-Fächern unterschiedlich. Während Frauen in den biomedizinischen Wissenschaften fast die Geschlechterparität erreicht haben, machen sie beispielsweise in den Computerwissenschaften immer noch nur etwa 18% der Studenten aus, die einen Abschluss machen.

In einer Reihe von Experimenten variierten wir die Informationen, die die Studienteilnehmer über die Vertretung von Frauen in Bereichen wie Chemie, Soziologie und Biomedizin lasen. Dann baten wir sie, diese Bereiche entweder als „weiche Wissenschaft“ oder als „harte Wissenschaft“ zu kategorisieren.

In allen Studien bezeichneten die Teilnehmer ein Fachgebiet mit größerer Wahrscheinlichkeit als „weiche Wissenschaft“, wenn ihnen suggeriert wurde, dass in diesem Bereich verhältnismäßig viele Frauen arbeiten. Darüber hinaus führte das Etikett „weiche Wissenschaft“ dazu, dass diese Bereiche abgewertet wurden – sie wurden als weniger streng, weniger vertrauenswürdig und weniger wertvoll für die staatliche Forschungsförderung beschrieben.

Warum das wichtig ist

In den letzten zehn Jahren hat eine wachsende Bewegung Mädchen und Frauen ermutigt, sich für eine Ausbildung und Karriere in den Bereichen Wissenschaft, Technologie, Ingenieurwesen und Mathematik (MINT) zu entscheiden. Diese Bemühungen werden manchmal als ein Weg zur Verringerung des Lohngefälles beschrieben.

Die Befürworter hoffen, dass Frauen im Durchschnitt mehr verdienen als Männer, wenn sie ermutigt werden, sich in gut bezahlten Bereichen wie Wissenschaft, Technologie und Ingenieurwesen zu engagieren. Andere haben gehofft, dass sexistische Stereotypen über die Fähigkeiten und das Interesse von Frauen an MINT-Fächern verschwinden werden, wenn Frauen zeigen, dass sie in MINT-Fächern erfolgreich sein können.

Unsere Untersuchungen deuten darauf hin, dass dies nicht der Fall sein könnte. Stereotype über Frauen und MINT halten sich hartnäckig, selbst wenn es Beweise dafür gibt, dass Frauen in MINT-Bereichen produktiv sein können und dies auch sind. Diese Stereotypen können dazu führen, dass man die Bereiche, in denen Frauen tätig sind, einfach abwertet. Auf diese Weise können sogar die Naturwissenschaften und die Mathematik in die Kategorie der „rosa Kragen“ von stark weiblich besetzten Bereichen fallen, die oft abgewertet und unterbezahlt sind.

Mann an weißer Tafel, zwei Frauen vor ihm mit Mikroskopen im Vordergrund
Wie sieht ein „Wissenschaftler“ vor Ihrem geistigen Auge aus?
ER Productions Limited/DigitalVision via Getty Images

Welche anderen Forschungsarbeiten werden durchgeführt?

Andere Untersuchungen haben ergeben, dass explizite „Wissenschaft ist gleich Männer“-Stereotypen bei Personen, die ein Studium in wissenschaftlichen Disziplinen mit hohem Frauenanteil, wie z.B. Biowissenschaften, absolviert haben, schwächer ausgeprägt waren als bei Personen, die ein Studium in Bereichen mit geringem Frauenanteil, wie z.B. Ingenieurwissenschaften, absolviert haben. Dieser Befund lässt darauf schließen, dass der Kontakt mit Frauen in Ihrem eigenen Fachgebiet die Geschlechterstereotypen, die Sie haben, verändern kann.

Unsere Studien decken sich jedoch eher mit anderen Forschungsergebnissen, die darauf hindeuten, dass die stärkere Beteiligung von Frauen zu einer Abwertung stärker weiblich geprägter Bereiche führt, anstatt Geschlechterstereotypen abzubauen.

Wenn mehr als 25 % der Doktoranden in einem Fachbereich Frauen sind, sinkt das Interesse der Männer – und in geringerem Maße auch das der Frauen – an diesem Fachbereich, und die Gehälter sinken. Andere Studien haben herausgefunden, dass die gleiche Tätigkeit als weniger lohnend angesehen wird, wenn sie in einem „Frauenbereich“ angesiedelt ist, als wenn sie in einem „Männerbereich“ angeboten wird. Zusammengenommen deutet dies darauf hin, dass die Anwesenheit von Frauen und nicht die Merkmale des Arbeitsplatzes oder des Fachgebiets zu Abwertung und geringerer Bezahlung führen.

Was noch nicht bekannt ist

Teilnehmer, die in der Wissenschaft arbeiteten oder dies vorhatten, verwendeten genauso häufig wie der Rest der Bevölkerung das Geschlecht als Kriterium für die Einteilung in weiche und harte Wissenschaften. Bei Wissenschaftlern fanden wir jedoch keinen Zusammenhang zwischen dieser Tendenz und ihren Überzeugungen über die Fähigkeiten von Frauen in Naturwissenschaften und Mathematik. Das heißt, das Ausmaß an Sexismus in der Wissenschaft, gemessen anhand von Selbsteinschätzungen, stand in keinem Zusammenhang mit der Neigung der Wissenschaftler, Bereiche mit vielen Frauen als „weiche Wissenschaften“ zu bezeichnen.

Wir wissen nicht, wie es dazu kam, dass Wissenschaftler und Nicht-Wissenschaftler die gleiche Verbindung zwischen Geschlecht und weichen wissenschaftlichen Bezeichnungen herstellen. Es ist möglich, dass Menschen, die in der Wissenschaft arbeiten, sich einfach der Normen gegen die Äußerung solcher Geschlechterstereotypen bewusster sind – was bedeutet, dass ihre Selbsteinschätzungen weniger wahrscheinlich ihre wahren Überzeugungen widerspiegeln und tatsächlich eher denen von Nicht-Wissenschaftlern entsprechen.

Es ist aber auch möglich, dass die Verwendung des Begriffs „weiche Wissenschaft“ auf etwas anderes zurückzuführen ist. Zu unserer Überraschung bezeichneten beispielsweise Frauen, die in der Wissenschaft tätig sind, im Vergleich zu Männern in der Wissenschaft Bereiche mit hohem Frauenanteil eher als „weiche Wissenschaften“. Dies könnte die Tendenz einiger Frauen widerspiegeln, die in ihrem Bereich Sexismus erfahren, sich von anderen Frauen zu distanzieren, um sich davor zu schützen, Zielscheibe von Sexismus zu werden.

Was kommt als Nächstes?

Die Befürworter der Wissenschaft müssen sich mit der Tatsache auseinandersetzen, dass die Arbeit von Frauen in wissenschaftlichen Bereichen dazu führen kann, dass diese Bereiche abgewertet werden. Damit die Gesellschaft in vollem Umfang von dem breiten Spektrum wissenschaftlicher Disziplinen profitieren kann, müssen die Befürworter geschlechtsspezifische Stereotypen möglicherweise direkter ansprechen.

Geschlechtsspezifische Stereotypen in Bezug auf MINT könnten sich auch darauf auswirken, welche Fachrichtungen begabte Studierende wählen. Das Etikett „weiche Wissenschaft“ könnte für leistungsstarke Studenten, die ihre Stärken unter Beweis stellen wollen, abschreckend wirken – oder umgekehrt könnten Studenten, die sich ihrer Fähigkeiten nicht sicher sind, ein als „harte Wissenschaft“ bezeichnetes Studienfach meiden.

[Die Wissenschafts-, Gesundheits- und Technologieredakteure von The Conversation wählen ihre Lieblingsgeschichten aus. Wöchentlich am Mittwoch].Die Konversation

Alysson Light, Assistenzprofessorin für Psychologie,
Universität der Wissenschaften

Dieser Artikel wird von The Conversation unter einer Creative-Commons-Lizenz neu veröffentlicht. Lesen Sie den Originalartikel.

+ posts

Assistant Professor of Psychology, University of the Sciences

ALL ARTICLES

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Marginalisierte Menschen leiden oft am meisten unter den unbeabsichtigten Folgen neuer Technologien. So sind beispielsweise die Algorithmen, die automatisch entscheiden, wer welche Inhalte zu sehen bekommt oder wie Bilder interpretiert werden, rassistisch und geschlechtsspezifisch voreingenommen. Menschen mit mehreren marginalisierten Identitäten, z. B. Schwarz und behindert, sind noch stärker gefährdet als Menschen mit einer einzigen marginalisierten Identität.
8 Minuten
Die Zukunft des australischen internationalen Bildungssektors steht auf dem Reißbrett. Inmitten des australischen COVID-19-Anstiegs veröffentlichte die Bundesregierung die australische Strategie für internationale Bildung 2021-2030. Sie zeichnet eine Zukunft für den Sektor, die auf einer stärkeren Diversifizierung und einer Konzentration auf die Unterstützung und das Wohlergehen der Studierenden beruht.
6 Minuten
WordPress Image Lightbox
This site is registered on wpml.org as a development site. Switch to a production site key to remove this banner.