© PHOTO: Private Photo

Frauen werden in MINT-Karrieren mit der Mutterschaft bestraft, lange bevor sie tatsächlich Mütter werden

Die große Idee

Unbegründete Annahmen darüber, wie sich die Mutterschaft auf die Produktivität von Arbeitnehmern auswirkt, können den Karrieren von Frauen in den Bereichen Wissenschaft, Technologie, Ingenieurwesen und Mathematik schaden, lange bevor sie Mutter werden – oder auch nur die Absicht haben, es zu werden -, wie eine neue Studie zeigt.

It is well known that women are underrepresented in the STEM workforce, including in academia. So lag der Anteil der Frauen an den Professuren in den Naturwissenschaften im Jahr 2017 bei nur 20 % und in den Ingenieurwissenschaften bei 15 %, obwohl ihr Anteil an den Promotionen in diesen Bereichen in den letzten Jahrzehnten erheblich gestiegen ist.

Wir wollten herausfinden, woran es liegen könnte, dass Frauen eher als ihre männlichen Kollegen auf eine akademische Laufbahn in den Bereichen Wissenschaft, Technologie, Ingenieurwesen und Mathematik verzichten. Wir führten ausführliche Interviews mit 57 kinderlosen Doktoranden und Postdocs – sowohl Männern als auch Frauen – in natur- und ingenieurwissenschaftlichen Studiengängen an amerikanischen Elite-Forschungsuniversitäten.

Die Interviews deckten ein breites Spektrum an Themen ab, darunter Erfahrungen am Arbeitsplatz und Beziehungen, persönlicher Hintergrund sowie Karriere- und Familienpläne. Anhand der aus den Interviews gewonnenen Daten analysierten wir die geschlechtsspezifischen Unterschiede bei der Absicht, nach der Promotion eine Karriere als Professorin zu verfolgen.

Wir haben festgestellt, dass Männer und Frauen bei Aufnahme des Promotionsstudiums gleichermaßen daran interessiert waren, nach ihrem Abschluss als Professor zu arbeiten. Zum Zeitpunkt unserer Befragung gaben jedoch doppelt so viele Frauen wie Männer an, dass sie sich gegen eine Karriere als Professorin entschieden haben.

Unsere Analyse schloss eine Reihe von Faktoren aus, die dieses geschlechtsspezifische Muster erklären könnten, wie z. B. die Disziplin der Befragten, die Karriere ihres Partners und ihr Alter. Stattdessen fanden wir heraus, dass Frauen, die ihre Meinung über eine Professur geändert hatten, eine Arbeitsplatzkultur anführten, die davon ausgeht, dass Mutterschaft – aber nicht Vaterschaft – mit einer akademischen Karriere unvereinbar ist. Wir nannten dies das „Gespenst der Mutterschaft“.

Mehrere der von uns befragten Frauen sagten, ihre Berater hätten ihnen ausdrücklich gesagt, dass sie sich zwischen einer akademischen Karriere und einer Familie entscheiden müssten und dass „es im Leben mehr gibt als Babys“. Frauen gaben auch an, dass sie starkem Druck ausgesetzt waren, die bloße Möglichkeit einer Mutterschaft abzulehnen, zu verunglimpfen oder zu verheimlichen, aus Angst, im Beruf nicht mehr ernst genommen zu werden. Einige taten alles, um medizinisch gefährliche Fehlgeburten zu verbergen oder anderen strategisch mitzuteilen, dass sie keine Kinder haben wollten.

Eine Studentin erzählte, wie eine Professorin bei einer Podiumsdiskussion über geschlechtsspezifische Fragen in den MINT-Fächern „meinte, dass es irgendwie narzisstisch sei, Kinder zu haben. Und sie steht darüber … als ob Einfaltspinsel Kinder haben wollen“.

Warum das wichtig ist

Untersuchungen zeigen, dass Mütter in hochrangigen, elitären Berufen – die ein hohes Maß an Ausbildung und lange Arbeitszeiten erfordern – nicht weniger engagiert oder produktiv sind als Väter oder kinderlose Kolleginnen. Dennoch halten sich falsche Stereotypen hartnäckig und sind eine wichtige Quelle für Diskriminierung.

Die Ironie besteht darin, dass trotz der manchmal mutterfeindlichen Arbeitsplatzkulturen elitäre, oft männerdominierte Karrieren für Eltern sehr vorteilhaft sein können – zumindest wenn es um das allgemeine Gehaltsniveau und den Zugang zu Leistungen geht. Gerade das, was diese Arbeitsplätze so begehrenswert macht – wie hohe Gehälter, flexible Arbeitszeiten, Zugang zu Krankenversicherung und hochwertiger Kinderbetreuung – macht sie auch besonders förderlich für die Elternschaft.

Wenn aber die Kultur dieser Arbeitsplätze Frauen verdrängt, ist es doppelt schwer, diese schädlichen Stereotypen zu bekämpfen.

Was noch nicht bekannt ist

Eine offene Frage ist, inwieweit Frauen in elitären und männerdominierten Berufen, die wir nicht untersucht haben, wie z. B. Wirtschaftsrecht und Finanzen, in ähnlicher Weise vom „Gespenst der Mutterschaft“ betroffen sein könnten.

Einiges deutet darauf hin, dass sie es sind.

Wenn das Problem viele Branchen und Arbeitsplätze betrifft, sind gezielte Maßnahmen wie bessere Kinderbetreuung oder flexiblere Arbeitszeiten zwar wichtig, aber nicht ausreichend. Führungspersönlichkeiten müssen auch proaktiv gegen die Behauptung vorgehen, dass Mutterschaft und Erfolg in einer Spitzenkarriere nicht miteinander vereinbar sind.

[Gefällt Ihnen, was Sie gelesen haben? Sie wollen mehr? Melden Sie sich für den täglichen Newsletter von The Conversation an].Die Konversation

Sarah Thebaud, Außerordentliche Professorin, Soziologie,
Universität von Kalifornien Santa Barbara
und Catherine Taylor, Außerordentliche Professorin für Soziologie,
Universität von Kalifornien Santa Barbara

Dieser Artikel wird von The Conversation unter einer Creative-Commons-Lizenz neu veröffentlicht. Lesen Sie den Originalartikel.

+ posts

Associate Professor, Sociology, University of California Santa Barbara

ALL ARTICLES

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Wenn jemand sagen würde, dass Sie "wie eine Frau verhandeln", was würden Sie dann denken? Würden Sie denken, dass sie meinen, Sie seien zu emotional? Würden Sie es als Beleidigung auffassen...
4 Minuten
WordPress Image Lightbox
This site is registered on wpml.org as a development site. Switch to a production site key to remove this banner.