© PHOTO: Private Photo

Warum gibt es so wenige weibliche Abgeordnete? Neue Studie zeigt, wie Parteien weibliche Kandidaten diskriminieren

Australische Frauen sind im Parlament seit langem unterrepräsentiert. Obwohl unser Land das erste in der Welt war, das Frauen das Recht gab, sich zur Wahl zu stellen, rangieren wir derzeit auf Platz 56 in der Welt, was die Vertretung von Frauen angeht, gleich hinter Usbekistan, Simbabwe, Deutschland und Surinam.

Zum Vergleich: Neuseeland liegt an sechster Stelle.

Warum also haben wir im Jahr 2021 eine Situation, in der weniger als ein Drittel der Abgeordneten im Repräsentantenhaus Frauen sind?

In unserer kürzlich veröffentlichten Studie haben wir untersucht, ob die niedrigen Zahlen auf die Diskriminierung weiblicher Kandidaten durch Wähler oder politische Parteien zurückzuführen sind. Wir haben herausgefunden, dass die australischen Wähler früher bei den Wahlen Männer gegenüber Frauen bevorzugten, heute aber nicht mehr dazu neigen. Die Parteien hingegen schon.

Es gibt mehrere Möglichkeiten, wie Parteien die Wahl von Frauen behindern können. Man sollte sie einfach nicht als Kandidaten vorschlagen. Eine andere, etwas subtilere Methode ist die Vorauswahl von Kandidaten für unsichere oder marginale Sitze.

Mit diesem Ansatz kann man ein Kästchen ankreuzen und vielleicht eine Quote erfüllen, aber man unternimmt keinen echten Versuch, echte Veränderungen zu bewirken.

Mehr weibliche Kandidaten, aber weniger in sicheren Sitzen

Die australischen Wähler haben in der Vergangenheit männliche Kandidaten gegenüber weiblichen bevorzugt. Studien in der Vergangenheit haben gezeigt, dass weibliche Kandidaten der großen Parteien in Australien in den 1990er und frühen 2000er Jahren verhältnismäßig weniger Stimmen erhielten als Männer.

Wir wollten sehen, ob sich dies im 21. Jahrhundert geändert hat.

In unserer Studie untersuchten wir alle Bundeshauswahlen seit 2001, um festzustellen, wie viele Kandidaten Frauen waren, ob sie für sichere Sitze kandidierten und ob die Wähler dazu neigten, sie weniger zu unterstützen als Männer. Wir haben die gleiche Definition eines unsicheren oder marginalen Sitzes verwendet wie die australische Wahlkommission.

Unsere Untersuchung umfasste Daten aus den Jahren 2001-19 über alle 7.271 Kandidaten für das Repräsentantenhaus, von denen 2.101 Frauen waren.

Was die reinen Zahlen betrifft, so haben wir festgestellt, dass der Anteil der weiblichen Kandidaten in den letzten zwei Jahrzehnten gestiegen ist und bei den Wahlen 2019 einen Höchststand von 45 % erreicht hat. Damit liegt sie vor allen anderen Parteien, darunter erstmals auch vor den Grünen (42,4 % im Jahr 2019).

Die Liberalen haben 2019 mit 33 % auch den größten Anteil an weiblichen Kandidaten aufgestellt.

Während die Labour-Partei besonders gut abgeschnitten hat, was die Anzahl der von ihr vorgeschlagenen Frauen angeht, hat sie weniger Grund, sich zu rühmen, wenn es um die Sitze geht, für die diese Frauen antreten.

Tatsächlich hat Labor bei jeder Unterhauswahl seit 2001 mehr unsichere Sitze mit Frauen besetzt als mit Männern. Im Jahr 2019 kandidierten 19,1 % der Frauen für die ALP in unsicheren Sitzen, gegenüber 10,8 % der Männer.

Die Liberalen hatten bei zwei Wahlen (2004, 2010) einen geringeren Anteil an Frauen in unsicheren Sitzen als Männer, bei den anderen vier Wahlen jedoch einen höheren Anteil. Im Jahr 2019 kandidierten 13,9 % der Frauen für die Liberalen in unsicheren Sitzen, gegenüber 11 % der Männer.

Die Wähler neigen nicht dazu, Frauen zu diskriminieren

Während die großen Parteien Frauen weiterhin auf diese Weise (und auf andere Weise) diskriminieren, sieht es bei den Wählern anders aus.

Über alle Sitze im Repräsentantenhaus hinweg haben die Kandidatinnen der Labour Party bei vier Wahlen (2004, 2007, 2010 und 2013) deutlich besser abgeschnitten als die männlichen Kandidaten und nur bei zwei Wahlen (2001 und 2019) schlechter.

Was die Kandidatinnen der Liberalen betrifft, so ist die Bilanz eher gemischt. In den Jahren 2001 und 2010 schnitten sie besser ab als männliche Kandidaten, bei den drei folgenden Wahlen jedoch nicht mehr.

Das ist immer noch ein viel rosigeres Bild als bei den weiblichen Kandidaten der Nationals, die immer schlechter abgeschnitten haben als ihre männlichen Gegenstücke.

Bei weiteren statistischen Überprüfungen stellten wir fest, dass, wenn alle anderen Faktoren, die sich auf die Wahlbeteiligung auswirken könnten, konstant gehalten werden (wie z. B. die Randlage des Sitzes, die Anzahl der anderen Kandidaten, die Amtszeit usw.), weibliche Kandidaten der Labour Party im Zeitraum 2001-19 rund 1.400 Stimmen mehr pro Sitz erhalten als männliche Kandidaten der Labour Party.

Unter denselben Bedingungen und bei ansonsten gleichbleibenden Bedingungen neigen die Wähler der Liberalen nicht dazu, Frauen gegenüber Männern zu bevorzugen (oder umgekehrt), und das Gleiche gilt für die Grünen.

Was können die Parteien tun, um dieses Problem anzugehen?

Was bedeuten unsere Ergebnisse also für die australischen Parteien, wenn sie die Zahl der Frauen im Parlament wirklich erhöhen wollen?

Erstens: Quoten funktionieren. Nur die Labour-Partei hat mit Hilfe von durchsetzbaren Quoten versucht, die Zahl der Frauen unter ihren Kandidaten zu erhöhen – und sie hat Erfolg damit.

Ähnliche verbindliche Quoten würden nicht nur die Zahl der von den Koalitionsparteien und den Grünen vorgeschlagenen weiblichen Kandidaten erhöhen, sondern sich wahrscheinlich auch auf die Zahl der letztendlich ins Parlament gewählten Frauen auswirken.

Aber Labor darf sich nicht auf seinen Lorbeeren ausruhen. Unsere Ergebnisse zeigen, dass sie ihr Quotensystem ausbauen muss, indem sie mehr Frauen in wählbare Sitze setzt. Tut sie dies nicht, macht sie sich dem Vorwurf des Kästchendenkens schuldig.

Es liegt nicht nur im Interesse der politischen Parteien, sondern auch der Demokratie in Australien, dass mehr Frauen in Sitze gewählt werden, die sie auch wirklich gewinnen können.

Aus Gründen der Repräsentativität sollten mehr Sitze auf Frauen entfallen, als dies derzeit der Fall ist. Darüber hinaus gibt es Vorteile für die politische Kultur des Landes: Untersuchungen haben gezeigt, dass Frauen im Parlament oft kollegialer sind und eher geneigt sind, überparteiliche Lösungen zu finden.

Kurzum, da die australischen Wähler nicht mehr dazu neigen, Männer gegenüber Frauen zu bevorzugen, wenn es um Kandidaten geht, ist es sicherlich auch nicht im Interesse der großen Parteien, dies weiterhin zu tun.Die Konversation

Ferran Martinez i Coma, Hochschuldozent für Politikwissenschaft,
Griffith Universität
und Duncan McDonnell, Professor, Fakultät für Regierung und internationale Beziehungen,
Griffith-Universität

Dieser Artikel wird von The Conversation unter einer Creative-Commons-Lizenz neu veröffentlicht. Lesen Sie den Originalartikel.

+ posts

Senior Lecturer in Political Science, Griffith University

ALL ARTICLES

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Marginalisierte Menschen leiden oft am meisten unter den unbeabsichtigten Folgen neuer Technologien. So sind beispielsweise die Algorithmen, die automatisch entscheiden, wer welche Inhalte zu sehen bekommt oder wie Bilder interpretiert werden, rassistisch und geschlechtsspezifisch voreingenommen. Menschen mit mehreren marginalisierten Identitäten, z. B. Schwarz und behindert, sind noch stärker gefährdet als Menschen mit einer einzigen marginalisierten Identität.
8 Minuten
Die Zukunft des australischen internationalen Bildungssektors steht auf dem Reißbrett. Inmitten des australischen COVID-19-Anstiegs veröffentlichte die Bundesregierung die australische Strategie für internationale Bildung 2021-2030. Sie zeichnet eine Zukunft für den Sektor, die auf einer stärkeren Diversifizierung und einer Konzentration auf die Unterstützung und das Wohlergehen der Studierenden beruht.
6 Minuten
WordPress Image Lightbox
This site is registered on wpml.org as a development site. Switch to a production site key to remove this banner.